Wer morgens nicht auf mindestens eine Tasse Kaffee verzichten kann, ist nicht allein. Doch der tägliche Gang zu Starbucks oder in den Coffeeshop um die Ecke kann ganz schön ins Geld gehen. Zum Glück gibt es Kaffeemaschinen, die unseren Geldbeutel unendlich schonen. Aber manchmal braucht man an anstrengenden Tagen etwas Stärkeres, wie einen Milchkaffee, einen Cappuccino oder einen Espresso (vielleicht sogar einen doppelten) – und da kommen die Espressomaschinen ins Spiel.
Espresso bringt den ursprünglichen Kaffeegeschmack zum Vorschein, den man bei anderen Kaffeesorten kaum findet. Aber die Wahl der besten Espressomaschine ist nicht einfach, egal ob Sie ein Neuling oder ein Kaffeekenner sind.
Wir haben recherchiert, getestet und eine Liste der besten Espressomaschinen auf dem Markt zusammengestellt. Alle Produkte wurden von Experten objektiv bewertet. In diesem Artikel finden Sie nützliche Informationen über Espressomaschinen.
Die 10 Besten Espressomaschinen – Sortiert Nach Steigendem Preis
Bild | Produkt | |
---|---|---|
Bester Wert | De’Longhi Nespresso Essenza Mini EN 85.R Kaffeekapselmaschine
| Preis Prüfen |
Auch großartig | De’Longhi Dedica Style EC 685.M
| Preis Prüfen |
Beste Wahl | De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B (TOP)
| Preis Prüfen |
Praktisches Design | Sage Appliances SES500 the Bambino Plus
| Preis Prüfen |
Einfach zu bedienen | Gaggia Brera Superautomatic Espresso Machine
| Preis Prüfen |
Einfachste Bedienung | Philips Domestic Appliances 3200
| Preis Prüfen |
leistungsfähig | Sage Appliances Barista Express SES875
| Preis Prüfen |
Für Enthusiasten | Sage Appliances Barista Touch Espressomaschine
| Preis Prüfen |
Für Kenner | Saeco SM8785/00 Xelsis Deluxe
| Preis Prüfen |
Für Profis | DeLonghi Magnifica super-automatic Espresso
| Preis Prüfen |
1. De’Longhi Nespresso Essenza Mini EN 85.R Kaffeekapselmaschine
- Preis: bis zu 100 €
- Typ: Kapsel
- Größe: 4 x 8 x 13 in.
- Farboptionen: weiß, grau, schwarz, grün, rot
- Rückerstattungsbedingungen: 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Ein Flat White ist ein beliebtes Getränk aus Espresso und aufgeschäumter Milch. Er enthält mehr Espresso als ein Latte und im Gegensatz zu einem Cappuccino keinen Schaum. Er eignet sich hervorragend für Latte Art.
Wenn dies Ihr Lieblingsgetränk ist, wünschen Sie sich vielleicht eine Maschine, mit der Sie jedes Mal den perfekten Espresso zubereiten können. Sie kann den perfekten Espresso aus einem der vielen verfügbaren Nespresso-Pads zubereiten, während der Aeroccino auf Knopfdruck den perfekten Mikroschaum zaubert.
Der einzige Nachteil des jederzeitigen Zugriffs auf Flat Whites ist, dass (da Sie Nespresso-Pads kaufen müssen) Ihr Kaffeebudget eher steigen als sinken könnte. (Anweisungen)
Vorteile
- kompakt
- leicht zu bedienen
- mit Aufschäumer
Nachteile
- Hülsen können teuer sein
2. De’Longhi Dedica Style EC 685.M – Siebträger Espressomaschinen
- Preis: bis zu 170 €
- Typ: Halbautomatische Espressomaschine
- Getränke: Espresso, Milchkaffee, Cappuccino
- Abmessungen: 13 x 6 x 13 Zoll
Wenn Sie auf der Suche nach einem authentischen Espresso-Erlebnis sind, bietet eine halbautomatische Maschine die ideale Kombination aus Komfort und Kontrolle. Bevor Sie Ihre DeLonghi in Betrieb nehmen, sollten Sie einige frische Bohnen kurz vor dem Brühvorgang mahlen, um den besten Espresso zu erhalten.
Diese Maschine ist mit einer Pumpe ausgestattet, die einen Druck von bis zu 15 bar erzeugt, mehr als genug für einen echten Espresso. Die Kraft dieses Drucks sorgt für die charakteristische Extraktion des Espressos.
Sowohl der Wassertank als auch die Tropfschale sind abnehmbar, um die Reinigung zu erleichtern. Abgesehen vom gelegentlichen Entkalken der Maschine ist die Wartung minimal.
Die DeLonghi ist eine gute Wahl für alle, die gerne einen oder zwei Espressi pur trinken.
Sie kann auch als Basis für cremigere Kaffeesorten wie Milchkaffee und Cappuccino verwendet werden. Die Maschine wird mit einem manuellen Milchaufschäumer geliefert, mit dem Sie das Verhältnis von Milch und Schaum selbst bestimmen und auf Wunsch Kaffeespezialitäten und einen exzellenten Espresso zubereiten können.
Für diejenigen, denen es vor allem auf Komfort ankommt, ist diese Maschine vielleicht etwas zu kompliziert. Wer aber Espresso wie ein italienischer Barista zubereiten möchte, für den gibt es keinen Ersatz für einen Halbautomaten. (Anweisungen)
Vorteile
- Perfekter Druck für Espresso
- Manueller Milchaufschäumer
- Kontrolle und Komfort kombiniert
Nachteile
- Einige undichte Stellen berichteten
3. De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B (TOP) – Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumdüse
- Preis: bis zu 300 €
- Typ: Halbautomatische Espressomaschine
- Getränke: Espresso, Kaffee
- Abmessungen: 16,9 x 9,3 x 13,8 Zoll
Das Bedienfeld ermöglicht die Kaffeezubereitung auf Knopfdruck. Durch Drehen des Knopfes kann die Intensität des Kaffeearomas erhöht oder verringert werden. Zwei Kaffeesorten können in einem Brühvorgang zubereitet werden.
Mit dem Cappuccino-System können Sie einen cremigen Schaum für einen perfekten Cappuccino zubereiten.
Der abnehmbare und von vorne zugängliche Wassertank sorgt für eine einfache Bedienung. Noch nie war es so einfach, Ihren Kaffee individuell zu gestalten.(Bedienungsanleitung)
Cappuccino-System: Eine spezielle Düse für die Zubereitung von aufgeschäumter Milch, cremigem Cappuccino oder Latte Macchiatto.
- Rapid Cappuccino;
- Wahl der Verwendung: Kaffeebohnen oder gemahlener Kaffee;
- Zubereitung von 2 Kaffees gleichzeitig;
- Thermoblock: Garantiert eine konstante Temperatur;
- Abnehmbarer Brühkopf mit variabler Kapazität (von 6 bis 14 g);
- Integriertes Mahlwerk mit einstellbarem Mahlgrad (13 Stufen) Vorbrauen des Kaffeemehls;
- Einstellbare Kaffeemenge;
- Einstellbare Wassermenge;
- Wasserfiltersystem;
- Fassungsvermögen des Tresterbehälters: 14 Tassen;
- Automatische Abschaltung;
- Wassertank (1,8lt Gesamtkapazität) abnehmbar;
- Sichtbarer Wasserstand;
- Spülen und Entkalken in automatischen Programmen.
4. Sage Appliances SES500 the Bambino Plus Espresso Machine 1600 Watt
- Preis: bis zu €450-550
- Abmessungen: 12,5 x 7,6 x 12,2 Zoll
- 3 Sekunden Aufheizzeit
Dies ist eine Goldlöckchen-Maschine. Die Breville Bambino Plus ist eine halbautomatische Maschine, d.h. sie ist weder vollständig manuell noch vollautomatisch. Die Maschine verwendet eine Pumpe, um den richtigen Druck zu erzeugen. Nach etwa einer halben Stunde Lesen der Gebrauchsanweisung (oder Anschauen eines Videos für diejenigen, die die Gebrauchsanweisung scheuen) und ein paar Übungsschüssen ist man auf dem Weg zu einem Espresso in Coffeeshop-Qualität.
Nach einigem Herumprobieren mit dem richtigen Mahlgrad war jeder Espresso, den ich zubereitet habe, vollmundig und geschmackvoll, und ich habe festgestellt, dass die Maschine nur wenige Fehler hat.
Außerdem ist sie sehr schnell. Einer der Hauptgründe, warum eine Espressomaschine jeden Morgen viel Zeit in Anspruch nimmt, ist das Timing all der kleinen Schritte. Zum Glück hat diese Maschine einen großen Wassertank.
Bei anderen dauert es ewig, bis die Heizung von der Espressozubereitung auf Milchschaum umschaltet – nicht so bei der Bambino Plus mit ihrem ThermoJet-Heizsystem. Obwohl sie mit einem kostengünstigen und platzsparenden Einzelboiler ausgestattet ist, ist sie rund drei Sekunden nach dem Einschalten bereit für die Espressozubereitung und beginnt gleichzeitig mit dem Milchaufschäumen.
Wer milchige Espressogetränke wie Café au Lait bevorzugt, kann den Dampferzeuger sogar auf Automatik stellen und die zusätzliche Minute Schaumbildung überspringen.
Mit der Bambino Plus kann man bei der Espressozubereitung kaum etwas falsch machen, so dass sie auch für Hausgäste und Mitbewohner geeignet ist. Die Dampfdüse entfernt automatisch die letzten Milchtropfen, so dass niemand im Haushalt die Reinigung „vergisst“.
Die Abtropfschale verfügt sogar über eine praktische Leuchtfunktion, die Sie daran erinnert, wann sie geleert werden muss. Und wie alle Breville-Geräte, die wir lieben, ist auch dieses Gerät sehr robust. (Außerdem gibt es 2 Jahre Garantie).
Ein Hinweis: Diese Maschine hat keine eingebaute Kaffeemühle, was für diejenigen von Vorteil ist, die wenig Platz auf der Arbeitsplatte haben. (Machen Sie Platz für etwas, das etwas kleiner ist als ein Standmixer.) Das bedeutet, dass Sie wahrscheinlich in eine Kegelmühle investieren sollten, denn frisch gemahlener Kaffee ist immer besser als vorgemahlener – aber das wussten Sie ja schon.
5. Gaggia Brera Superautomatic Espresso Machine
- Preis: bis zu €450-500
- Abmessungen: 25,4 x 39,4 x 29,2 Zoll
- Vier Filterstufen zur Entfernung von Verunreinigungen und zur Reduzierung von Kalkablagerungen
Die neue Gaggia Brera ist ein beeindruckender Espresso-Vollautomat mit einem kleinen Formfaktor, der sich perfekt für kleine Küchenarbeitsplatten eignet. Darüber hinaus scheint sich das Unternehmen unter anderem darauf konzentriert zu haben, die Brera so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
So befinden sich beispielsweise der Wassertank, die Abtropfschale und die Abtropfschublade in Reichweite und sind für eine einfache und schnelle Wartung und regelmäßige Reinigung leicht zugänglich. Bei diesem Modell wurden die Getränkeauswahl und die Programmierung der Maschine stark vereinfacht, so dass der Benutzer leicht durch die Optionen navigieren kann, die sicherlich mehr sind, als man bei einer so kleinen Maschine erwarten würde.
Menge, Stärke und auch das Aroma des Kaffees können einfach eingestellt werden. Das Keramikmahlwerk arbeitet mit dem Adapting System des Unternehmens, das die Drehzahl anpasst, um die richtige Menge Kaffeesatz zu erhalten.
Mit ihren verchromten Akzenten und dem Bedienfeld aus Edelstahl ist die Brera eine Espressomaschine, die sich durch ihre Ästhetik auszeichnet. Auf Wunsch sind die Seitenteile auch in Silber oder Schwarz erhältlich.
Dank des Bypass-Dosiersystems kann die Brera eine Vielzahl von Kaffeesorten zubereiten, darunter auch Spezialitätenkaffee und vorgemahlenen entkoffeinierten Kaffee. Dank der Schnelldampftechnologie und des Panarello-Stabes können auch Milchkaffee, Cappuccino und Macchiato zubereitet werden.
6. Philips Domestic Appliances 3200 Series EP3246
- Preis: bis zu 550 €
- Abmessungen: 24,6 x 37,1 x 43,3 cm
- Wattleistung: 1500 Watt
Die Phillips Expresso-Vollautomaten der Serie 3200 sind Bestseller mit herausragender Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Das intuitive Touch-Bedienfeld ermöglicht die Zubereitung von fünf Getränken auf Knopfdruck. Sie können Espresso, Heißwasser, Cappuccino, Kaffee, Latte Macchiato oder Americano genießen.
Alle wichtigen Einstellungen sind gut erreichbar. Das langlebige Keramikmahlwerk verfügt über 12 einstellbare Mahlgrade. Zusätzlich gibt es 3 Aroma- und Temperatureinstellungen für Ihr Getränk. Kaffee- und Milchmenge sind ebenfalls einstellbar.
Das LatteGo-System hat hervorragende Milcheigenschaften. Außerdem ist es so genial konstruiert, dass es nur aus zwei Teilen besteht und keine schwer zu reinigenden Schläuche hat. Das LatteGo-System kann in ca. 15 Sekunden gespült werden.
Der AquaClean-Filter sorgt nicht nur für sauberes, geklärtes Wasser und damit für besten Kaffeegenuss. Das gefilterte Wasser reduziert auch den Entkalkungsbedarf auf ca. alle 5.000 Tassen.
Vorteile
- Klassischer Milchaufschäumer.
- Leicht ablesbares Touch-Display.
- Dank des einfachen Brühvorgangs ist es ein Leichtes, einen perfekten Espresso, eine Tasse Kaffee oder ein Milchgetränk zuzubereiten.
- Keramik-Mahlwerke.
- Verfügt über 12 Mahlgradeinstellungen.
- Verwendet einen AquaClean-Filter.
Nachteile
- Nimmt viel Platz auf der Arbeitsfläche ein.
7. Sage Appliances Barista Express SES875
- Preis: bis zu 700 €
- Abmessungen: 3,38 x 3,13 x 4,07 Meter
- Wattleistung: 1850 Watt
Wenn Sie zu Hause wirklich Espresso trinken möchten, sollten Sie sich für eine Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk entscheiden, mit der Sie die Bohnen direkt in den Siebträger mahlen können. Diese Maschine verfügt auch über einen Mahlgradregler, mit dem Sie den Mahlgrad für Ihre Lieblingstasse Espresso einstellen können.
Darüber hinaus verfügt die Maschine von Breville über alle Funktionen, die sich ein Barista für zu Hause wünscht, wie zum Beispiel einen Dampferzeuger und die Möglichkeit, zwei Tassen auf einmal zuzubereiten. Von der Bohne bis zum Espresso“ dauert es laut Breville weniger als 60 Sekunden.
Die Leute empfehlen diese Maschine sehr und sagen, dass es sich lohnt, sie zu kaufen. Da es sich jedoch um eine halbautomatische Maschine handelt, erfordert sie ein gewisses technisches Know-how, was sie nach Meinung der Rezensenten etwas wartungsintensiv macht. Sie sagen auch, dass die Maschine viel Reinigung und/oder Fehlersuche erfordert.
Vorteile
- mit eingebautem Mahlwerk mit Mahlgradeinstellung und Dampfstab
- Brüht 2 Tassen auf einmal
Nachteile
- lernkurve für die Nutzung des Systems
8. Sage Appliances Barista Touch Espressomaschine und Kaffeemaschine
- Preis: bis zu 950 €
- Abmessungen: 39,4 x 32,2 x 40,7 cm
- Wattleistung: 1680 Watt
Die Barista Touch ist mit Abstand die intuitivste, benutzerfreundlichste und zuverlässigste Espressomaschine, die wir getestet haben. Um einen perfekten Espresso zuzubereiten, braucht man Übung, Geduld und ein gewisses wissenschaftliches Verständnis, aber die Barista Touch macht das Rätselraten überflüssig.
Mit ihrer fortschrittlichen digitalen Temperaturregelung (auch PID genannt) war die Barista Touch in der Lage, Schuss für Schuss einen cremigen, weichen und geschmackvollen Espresso von gleichbleibender Qualität zu produzieren. Ein weiteres Schlüsselelement ist das Thermojet-Heizsystem, das es uns ermöglichte, die Maschine in nur drei Sekunden betriebsbereit zu machen.
Wir waren begeistert vom Touchscreen dieses Halbautomaten, mit dem sich die Barista Touch von der Konkurrenz abhebt. Selbst wenn man keine Ahnung von Kaffee hat, kann man in wenigen Minuten einen Espresso zubereiten. Durch einfaches Berühren der Optionen auf dem LCD-Display führt die Maschine durch die Details der Zubereitung eines perfekten Milchkaffees.
Für fortgeschrittene Kaffeetrinker bietet die Maschine die Möglichkeit, die Spezifikationen der gewünschten Getränke zu speichern. So können beispielsweise das Gewicht des gemahlenen Kaffees, der Mahlgrad, die Brühzeit, die Temperatur der Dampfdüse und die Art der aufgeschäumten Milch durch Berühren des Bildschirms vorprogrammiert werden.
Zum Lieferumfang gehören vier Filterkörbe, darunter ein einwandiger Korb für Espresso-Liebhaber. Der magnetische Stampfer aus rostfreiem Stahl fühlte sich bei Gebrauch schwer an, was das Stampfen erleichterte. Der Rasierapparat schneidet das überschüssige Kaffeemehl ab, sobald es fest in den Siebträger gepresst wird, und garantiert, dass jeder Schuss exakt gleich ist.
Insgesamt war die Barista Touch die am einfachsten einzustellende Maschine, da wir dank der benutzerfreundlichen Funktionen das Mahlgewicht und den Mahlgrad problemlos einstellen konnten. Besonders bemerkenswert ist, dass sich die Maschine perfekt für Kaffeetrinker mit unterschiedlichen Espresso-Kenntnissen eignet.
Fortgeschrittene Espresso-Liebhaber können die Anweisungen auf dem Touchscreen abrufen und eventuell auftretende Probleme beheben. Professionelle Espressotrinker können ihre Kreativität bei der Zubereitung des perfekten Espressos dank der Vielseitigkeit und der individuellen Anpassungsmöglichkeiten maximieren.
Im Vergleich zu kommerziellen Maschinen hat die Barista Touch aber auch ihre Grenzen. Sie ist zwar in der Lage, Kaffeegetränke auf Knopfdruck zuzubereiten, aber der Geschmack des Espressos selbst ist für Kenner, die das vielfältige Geschmacksprofil und die Tiefe von Single-Origin-Bohnen zu schätzen wissen, die eine professionellere Extraktion erfordern, nicht außergewöhnlich.
Auch das automatische Aufschäumsystem ist für Benutzer, die einen Milchschaum von gleichbleibender Qualität schätzen, nicht besonders konsistent. Aber für den Preis waren wir unglaublich beeindruckt – und es wird schwer sein, etwas Besseres zu finden.
Vorteile
- Einsteigerfreundlich
- Leicht zu reinigen
- Hochwertiger Espresso
Nachteile
- Weniger Anpassungsmöglichkeiten
9. Saeco SM8785/00 Xelsis Deluxe Kaffeevollautomat
- Preis: bis zu 1250 €
- Abmessungen: 28,7 x 48,7 x 39,6 cm
- Gewicht des Artikels: 12 kg
Die mit einem Designpreis ausgezeichnete Saeco Xelsis Super Automatic Espresso Machine ist eine weitere großartige Espressomaschine des Unternehmens, das die Espressomaschine erfunden hat. Mit der superflexiblen Programmierung können Sie praktisch alles einstellen, von der Milch- und Espressomenge bis hin zur Dosierung, Temperatur und Textur.
Sobald Sie Ihr perfektes Getränk kreiert haben, können Sie es in Ihrem Benutzerprofil speichern. Doppelboiler und Thermoblöcke ermöglichen eine perfekte Temperaturkontrolle und die Möglichkeit, gleichzeitig zu brühen und zu dampfen.
Hauptmerkmale:
- 15 verschiedene Kaffeegetränke wie Espresso, Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato, Caffe Latte, Flat White, Espresso Lungo, Americano, Espresso Macchiato, Ristretto, Espresso Doppio, Café au Lait, Café Cortado, Milchschaum, warme Milch und heißes Wasser.
- 6 anpassbare Benutzerprofile bieten eine „Memo“-Funktion, die Ihre persönlichen Einstellungen für Ihre Lieblingsgetränke speichert.
- Automatischer Milchaufschäumer mit abnehmbarer Karaffe.
- Der Coffee Equalizer, der über einen großen Farb-Touchscreen zugänglich ist, ermöglicht die intuitive Einstellung der Eigenschaften jedes Getränks.
- Das abstaubbare, langlebige Keramikmahlwerk sorgt dafür, dass die Bohnen nicht überhitzen.
- HygieSteam ermöglicht die Dampfreinigung der Maschine auf Ihren Befehl und automatisch nach Milchgetränken.
- Der patentierte AquaClean-Wasserfilter sorgt nicht nur für gefiltertes Wasser, sondern auch für einen geringen Wartungsaufwand mit 5000 Tassen zwischen den Entkalkungen.
Wer auf der Suche nach einem Espresso-Vollautomaten ist, der nicht nur gut aussieht, sondern auch über alle Funktionen verfügt, die man sich wünschen kann, sollte sich die Saeco Xelsis ansehen.
Sie ist nicht nur mit allem ausgestattet, was Sie brauchen, sondern auch kinderleicht zu bedienen und für alle Ihre Lieblingsgetränke programmierbar. Weitere Informationen finden Sie in unserem ausführlichen Testbericht hier.
10. DeLonghi Magnifica super-automatic Espresso/Kaffeemaschine
- Preis: bis zu 1850 €
- Abmessungen: 27,94 x 38,86 x 36,58 cm
- Wattleistung: 1350 Watt
Wenn Sie eine Espressomaschine für weniger als einen vierstelligen Betrag suchen, haben Sie keine große Auswahl, aber die DeLonghi Magnifica sollte auf jeden Fall in die engere Wahl kommen. Sie ist ein echtes Schnäppchen, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen.
Natürlich kann man zu diesem Preis nicht die Robustheit und Langlebigkeit einer handelsüblichen Maschine erwarten. Seien Sie sich also über Ihren Einsatzzweck im Klaren und rechnen Sie mit einer Nutzungsdauer von 2 bis 3 Jahren, bevor Sie auf nennenswerte Probleme stoßen.
Die Maschine verfügt über ein Kegelmahlwerk mit 13 Mahlgradeinstellungen, Sie können aber auch vorgemahlenen Kaffee verwenden. Es gibt keinen Ersatz für selbst gemahlene Bohnen, aber auch für vorgemahlenen Kaffee ist Platz.
Mit ihren Dreh- und Druckknöpfen ist die Magnifica ein moderner Klassiker. Die Stärke des Getränks wird mit dem Hauptdrehknopf eingestellt, während Sie mit den umliegenden Knöpfen zwischen langen und kurzen Schüssen wählen und verschiedene andere Einstellungen vornehmen können.
Die Programmierung der Magnifica ist kinderleicht. Mit dem Doppelauslauf können Sie Zeit und Mühe sparen, indem Sie zwei Espressi gleichzeitig zubereiten. Wenn Sie ein längeres Getränk genießen möchten, hilft Ihnen der manuelle Dampfarm dabei, den perfekten Schaum zu zaubern.
Die DeLonghi Magnifica ist eine kompakte Espressomaschine, die in jede Hosentasche passt.
Vorteile
- 13 einstellbare Mahlgradeinstellungen
- Einfach zu bedienen und zu reinigen
- Milchaufschäumer
Nachteile
- Kennzeichnung von Kundendienstproblemen
Einkaufsführer
Für viele Menschen ist der morgendliche Griff zur Espressomaschine besser als der tägliche Gang zum Barista. Da Espresso die Grundlage für viele Getränke wie Milchkaffee und Cappuccino ist, ist eine gute Espressomaschine sehr praktisch, wenn man morgens etwas Abwechslung in seinen Muntermacher bringen möchte.
Die Wahl einer Espressomaschine für den Hausgebrauch hängt davon ab, wie viel Arbeit und Mühe Sie in die Zubereitung Ihrer Getränke investieren möchten. Es gibt manuelle, halbautomatische, vollautomatische und superautomatische Maschinen.
Mit einer Maschine müssen Sie entweder die gesamte Arbeit selbst erledigen oder bestimmte Aufgaben automatisieren, z. B. die Regulierung des Wasserdrucks, das Mahlen der Kaffeebohnen und die Überwachung der Zeit. Unabhängig von der Art der Maschine ist das Ziel, einen qualitativ hochwertigen Espresso mit einem starken Geschmack zu erhalten.
Wie Viel Kostet Eine Espressomaschine?
Unter 200 €
In dieser Preisklasse gibt es sehr gute Espressomaschinen etablierter Marken. Maschinen in dieser Preisklasse zeichnen sich oft durch automatische Funktionen und Vielseitigkeit aus.
Wenn Sie sich trauen, können Sie eine Espressomaschine für weniger als 25 € kaufen und einen Espresso nach „alter Schule“ zubereiten. Das Verfahren ist genauso einfach wie bei den Vollautomaten, aber das Prinzip ist dasselbe: Wasser wird durch fein gemahlenen Kaffee erhitzt. Diese Methode ist nichts für Amateure, kann aber ein tolles Erlebnis sein.
Unter 600 €
Eine hochwertige Espressomaschine kann bis zu 600 € kosten. Wenn Sie dieser Preis abschreckt, sollten Sie bedenken, dass ein 16-Unzen-Cappuccino in einem Coffeeshop etwa 4 € kostet. Das bedeutet, dass Sie nach 150 Getränken zu Hause die Kosten für die Maschine wieder hereingeholt haben.
Über 600 €
Hochwertige Espressomaschinen zur Zubereitung von Gourmetgetränken können sehr teuer sein, manche kosten 1.000 € oder mehr. Wie bereits erwähnt, können sich die Kosten für Kaffeegetränke summieren, so dass sich eine teure Maschine mit der Zeit bezahlt macht.
Wenn Sie ein leidenschaftlicher Kaffeetrinker sind, sollten Sie eine Luxus-Espressomaschine als eine Investition betrachten, mit der Sie Ihre Lieblingsgetränke bequem zu Hause zubereiten können.
Arten von Espressomaschinen
Die verschiedenen Arten von Kaffee- und Espressomaschinen haben unterschiedliche Merkmale und Eigenschaften.
Manuelle Maschine
Die manuelle Espressomaschine ist für diejenigen gedacht, die die Kaffeezubereitung in vollen Zügen genießen möchten. Sie bietet maximale Kontrolle und die Möglichkeit, den Kaffeegeschmack bei Bedarf anzupassen.
Das Hauptmerkmal dieses Maschinentyps ist der Hebel, der entweder ein federbelasteter Kolbenhebel oder ein Direkthebel sein kann. Das Design dieser Maschine sieht klassisch aus, aber ihr Nutzen sollte nicht unterschätzt werden.
Halbautomatische Espressomaschine
Diese halbautomatische Kaffeemaschine ist dank der elektrischen Pumpe viel einfacher zu bedienen als ihre manuelle Schwester.
Sie ist eine ausgewogene Kombination aus Komfort und Kontrollierbarkeit. Daher erfreut sich dieser Maschinentyp großer Beliebtheit und ist auf dem Markt sehr häufig anzutreffen.
Die Preise für halbautomatische Kaffeemaschinen sind sehr unterschiedlich und reichen von einigen hundert bis zu mehreren tausend Dollar pro Modell.
Vollautomatische Kaffeemaschine
Die vollautomatische Espressomaschine erspart Ihnen Arbeit, da sie die Wassermenge und -verteilung während der Kaffeezubereitung automatisch regelt. Er ist bequemer als ein Halbautomat, verliert aber Punkte, weil er Ihnen die Kontrolle entzieht.
Eine der bemerkenswertesten vollautomatischen Espressomaschinen, die Sie sich ansehen sollten, ist die Serie 3200 von Philips.
Vollautomatische Maschine
Dieser Gerätetyp ist vielseitig einsetzbar und bietet, wie der Name schon sagt, maximalen Komfort. Die Bedienung ist einfach und schnell. Alles, was Sie tun müssen, ist, den Kaffeesatz in die Maschine zu geben und den Knopf zu drücken.
Ein Vollautomat wie die De’Longhi Magnifica ist die perfekte Wahl für alle, die regelmäßig Espresso trinken oder große Mengen zubereiten müssen. Auch die Preisspanne ist sehr groß.
Arten von Kaffeegetränken auf Espressobasis
Auch wenn clevere Barista-Profis immer wieder neue Variationen gängiger Kaffeegetränke erfinden, basieren die beliebtesten Getränke auf einem oder mehreren Schüssen Espresso und gedämpfter Milch mit einer kunstvoll aufgeschäumten Schicht.
Cappuccino ist eines der beliebtesten Espressogetränke, aber mit ein wenig Geschick sind der Fantasie bei der Verwendung von Milch und Sahne keine Grenzen gesetzt.
Hier sind sechs der beliebtesten Coffeeshop-Getränke, die Sie mit einer Espressomaschine auch zu Hause genießen können:
Cappuccino
Ein doppelter Espresso mit heißer Milch und einer Schicht Milchschaum. Cappuccino wird oft mit Zimt oder Muskat bestreut.
Caffè latte
Caffè Latte ist ein Espresso mit Milchschaum. In einigen Teilen Europas wird Caffè Latte auch Café au lait genannt.
Caffè Americano
Dieses starke Getränk wird aus Espresso und heißem Wasser zubereitet.
Espresso con panna
Wörtlich übersetzt ist diese italienische Köstlichkeit ein Espresso mit Schlagsahne.
Flacher Weißer
Es handelt sich um gedämpfte Milch, die mit einem doppelten Schuss Espresso gemischt wird.
Macchiato
Bestellen Sie diesen Kaffee, wenn Sie einen Espresso mit einem Schuss aufgeschäumter Milch wünschen.
Die sechs oben genannten Getränke sind die Basis. Durch die Zugabe von aromatisiertem Sirup, Schokolade, Likör und sogar Tee kann ein geschickter Barista zu Hause jeden Tag der Woche ein anderes Espressogetränk zubereiten.
Was Sie über Espressomaschinen wissen sollten
Der Einstieg in die Welt der Espressomaschinen ist wie das Erlernen einer neuen Sprache. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern und Sie bei der Auswahl der für Sie am besten geeigneten Espressomaschine zu unterstützen, finden Sie hier einige Informationen über die Zubereitung von Espresso.
Was bedeutet „Einstellen“?
Einstellen bedeutet, den Drehknopf an der Seite des Mahlwerks so lange zu drehen, bis der Barista die richtige Mahlgradeinstellung für die richtige Brühzeit und das richtige Brühverhältnis gefunden hat, um den endgültigen Geschmack des Kaffees zu steuern.
Da die verschiedenen Bohnensorten eine unterschiedliche Dichte und Öligkeit haben, muss der Barista die Maschine immer wieder neu einstellen, um sicherzustellen, dass der Kaffee richtig extrahiert wird. Dies war das erste, worauf wir beim Testen der verschiedenen Maschinen geachtet haben, und es ist wichtig, dies zu verstehen, wenn man mit der Zubereitung von Espresso beginnt.
Was ist ein Brühverhältnis?
Das nächste, was man über Espresso-Shots wissen muss, ist das Brühverhältnis, also das Gewicht des gemahlenen Kaffees im Verhältnis zum Gewicht des flüssigen Espresso in der Tasse. Durch die Anpassung des Brühverhältnisses eines Shots können wir den Geschmack und das Mundgefühl des Espressos verändern.
Im Allgemeinen gilt ein Verhältnis von 1:1 bis 1:2 als Ristretto-Espresso, ein Verhältnis von 1:2 bis 1:3 als normaler Espresso und ein Verhältnis von 1:3 bis 1:4 als Lungo-Espresso. Je kleiner das Verhältnis, desto vollmundiger die Textur, je größer das Verhältnis, desto klarer der Schuss. Zum Vergleich: Eine typische Tasse Kaffee hat ein Verhältnis von etwa 1:15.
Um einen möglichst präzisen Espresso zu erhalten, empfehlen wir Ihnen den Kauf einer Digitalwaage, mit der Sie das Kaffeemehl vor der Zubereitung abmessen können.
Jedes Land (und sogar bestimmte Regionen innerhalb eines Landes) hat ein anderes Brühverhältnis, da der Luftdruck je nach Klima variiert, was zu einer unterschiedlichen Feuchtigkeit des Kaffeesatzes führt. Wir haben uns das Brühverhältnis zu Herzen genommen und es bei unseren Tests gemessen, um eine unfaire Bewertung einer Tasse Kaffee so weit wie möglich auszuschließen.
Was ist ein Portafilter?
Ein Siebträger ist ein löffelähnliches Gerät, das den Kaffeesatz auffängt und während des Brühvorgangs auf den Brühkopf aufgesetzt wird. Er besteht aus einem Griff, einem Ausguss, einem Siebkorb und einer Federklammer. Eine Espressomaschine verfügt in der Regel über zwei Filterkörbe.
Fortschrittlichere Maschinen können vier Filterkörbe enthalten, von denen zwei einwandig sind. Die einwandigen Körbe sind für erfahrene Benutzer gedacht, die mit der Zubereitung von Espresso nach persönlichen Vorlieben vertraut sind.
Um den Siebträger sicher am Brühkopf zu befestigen, schieben Sie die Einkerbungen (am Rand des Filters) unter den Brühkopf und drehen ihn leicht. Obwohl der Mechanismus fast immer derselbe ist, können verschiedene Arten von Siebträgern für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sein.
Für Anfänger ist es ratsam, mit einem Druckfilter zu beginnen, da dieser zusätzlichen Druck auf das Kaffeepulver ausübt, um die Konsistenz zu gewährleisten. Dadurch werden kleine Fehler, die Anfängern beim Stopfen und Mahlen unterlaufen können, deutlich reduziert. Wenn Sie Ihre Fähigkeiten verbessern, können Sie auf fortschrittlichere Filter und Körbe umsteigen, z. B. auf solche ohne Boden.
Wie viel Druck ist genug?
Eine automatische oder manuelle Espressomaschine presst heißes Wasser unter hohem Druck durch fein gemahlene Kaffeebohnen und erzeugt so das dickflüssige, sirupartige Getränk, ohne das wir nicht leben können. Der italienische Erfinder Angelo Moriondo ließ sich 1884 die erste bekannte dampfbetriebene Espressomaschine patentieren – und mit der Elektrizität wurden sie noch leistungsfähiger.
Der optimale Ausgangsdruck am Brühkopf liegt heute zwischen 9 und 10 bar. Um diesen Druck zu erreichen, muss die Wasserpumpe mindestens 15 bar liefern. Es gibt zwar Geräte mit stärkeren Druckpumpen auf dem Markt, aber für den Hausgebrauch halten wir einen Druck von mehr als 15 bar nicht für notwendig. Es könnte auch Ihre Stromrechnung erhöhen!
Welchen Unterschied macht ein Dampfreiniger?
Um den besten Milchkaffee zuzubereiten, muss eine Espressomaschine in der Lage sein, einen seidigen, samtigen Mikroschaum ohne große Blasen zu erzeugen. Die Qualität der Dampfdüse kann den Wert einer Maschine entscheidend beeinflussen, da minderwertige Geräte dazu neigen, Milchschaum zu produzieren, der als „Latte cino“ bekannt ist – ein Alptraum für jeden Barista.
Wie lautet das Urteil über eingebaute Mahlwerke?
In unserer Zusammenstellung haben wir vier Maschinen mit eingebautem Mahlwerk getestet. Es war schwierig zu beurteilen, ob ein eingebautes Mahlwerk ein Vor- oder Nachteil ist, da es nicht möglich war, die Qualität der Mahlwerke zu beurteilen. Obwohl Breville auf Amazon Ersatzmahlwerke anbietet, kann es trotzdem lästig sein, ein kaputtes Mahlwerk reparieren zu müssen.
Wenn man sich für eine Maschine mit integriertem Mahlwerk entscheidet, sollte man außerdem ölige Kaffeebohnen vermeiden, da Öl die Reinigung und Wartung erschwert.
Für Kaffeetrinker mit knappem Budget empfiehlt es sich, das Budget zu halbieren und eine hochwertige Mühle zu kaufen, anstatt sich nur auf die Espressomaschine zu konzentrieren. Dies ist besonders wichtig, da mit einer billigen Mühle der Mahlgrad nicht genau eingestellt werden kann und somit kein perfekter doppelter Espresso zubereitet werden kann.
Wie man testet
- Um die beste Espressomaschine zu finden, muss unser Expertenteam experimentieren und Tests durchführen. Viele Faktoren beeinflussen die Qualität einer Maschine.
- Wassertemperatur und -druck sind die ersten wichtigen Faktoren. In der Regel liegt die ideale Wassertemperatur bei etwa 195°F und einem Druck von 9 bis 10 bar.
- Hochwertige Geräte sind oft mit einem PID-Regler (Proportional-Integral-Derivat) ausgestattet, um die Konstanz dieser beiden Faktoren zu gewährleisten.
- Unsere zweite Sorge gilt der Art und Weise, wie sich das Dampfrohr mit der Mischung und dem Dampf verbindet, um eine samtweiche Textur zu erzeugen. Bei minderwertigen Dampfrührern wird Luft in die Milch gepumpt, ohne dass der Schaum gleichmäßig eingearbeitet wird.
- Das Einrichten und die Verwendung einer Espressomaschine kann manchmal mühsam sein. Bei hochwertigen Modellen müssen die Benutzer oft mehr Zeit aufwenden, um sich einzuarbeiten.
- Sie sollten auch einige Faktoren wie den Geschmack des Espressos und das dazugehörige Zubehör berücksichtigen. Auch die Qualität ist ein Thema, auf das Sie achten sollten.
Häufig gestellte Fragen
Lohnt sich eine Espressomaschine?
Wenn Sie die meisten der unten aufgeführten Kriterien erfüllen, dann könnte sich eine Espressomaschine für Sie lohnen, wenn:
- Sie eine gute Tasse Kaffee zu schätzen wissen / Ihre Freunde Sie scherzhaft als „Kaffeesnob“ bezeichnen.
- Sie genießen Kaffeegetränke und nicht nur eine einfache Tasse Kaffee.
- Sie stärkeren, kräftigeren Kaffee bevorzugen, als Sie ihn im Supermarkt bekommen können.
- Sie geben derzeit viel zu viel Geld in Ihrem örtlichen Kaffeespezialitätengeschäft aus.
- Sie sind auf der Suche nach der *perfekten* Tasse Kaffee.
- Sie wollen lernen, wie Sie Ihre eigenen Kaffeegetränke zubereiten.
- Sie sind ein Espresso-Martini-Fanatiker.
Wie funktioniert eine Espressomaschine?
Espressomaschinen sehen kompliziert aus, sind aber in Aufbau und Funktion recht einfach. Heißes Wasser wird unter hohem Druck durch ein dicht gepacktes, fein gemahlenes Kaffeepulver gepresst. Das Ergebnis ist ein Kaffee, der reichhaltig und intensiv, aber nicht bitter ist.
Der beste Espresso wird von einer hauchdünnen Schaumschicht, der Crema, gekrönt. Zu den Variablen, die die Qualität des Espresso in der Tasse beeinflussen, gehören die Kaffeemenge, der Grad der Verdichtung – das Tampern – sowie die Wassertemperatur, die Extraktionszeit und der Druck.
Was ist der Unterschied zwischen einer Espressomaschine und einer Kaffeemaschine?
Der Unterschied besteht darin, dass eine Kaffeemaschine Kaffee und eine Espressomaschine Espresso zubereitet.
OKAY, OKAY. Die meisten Kaffeemaschinen sind Tropfkaffeemaschinen. Die Bohnen werden feiner gemahlen und das Verhältnis von Wasser zu Kaffee ist höher, so dass der Kaffee nicht so stark und weich ist wie ein Espresso.
Espresso hingegen ist stärker, weil er mit mehr Mehl und Wasser zubereitet wird. Außerdem werden die Bohnen viel feiner gemahlen – das Ergebnis ist ein Gebräu, das weich und stark ist und sich im Mund etwas dicker anfühlt als Kaffee.
Espressomaschinen sind auch etwas aufwendiger als Tropfkaffeemaschinen, da für einen guten Espresso nicht nur die Bohnen, sondern auch der Druck und die Temperatur des Wassers sowie die Dauer des Brühvorgangs genau kontrolliert werden müssen.
Wegen seines volleren Geschmacks wird Espresso eher als Basis für die meisten Kaffeespezialitäten (wie Milchkaffee und Cappuccino) verwendet als Tropfkaffee.
Welche Espressomaschine ist die beste?
Das hängt von Ihrem Budget ab, davon, ob Sie Ihre eigenen Kaffeebohnen oder Kaffeepads verwenden möchten, welche Art von Getränken Sie zubereiten möchten und welche Funktionen Sie wünschen.
Was ist die richtige Wassertemperatur für die Zubereitung von Espresso?
Verwenden Sie für die Zubereitung von Espresso abgefülltes oder gefiltertes Wasser. Da der Inhalt Ihrer Tasse zu 90 % aus Wasser besteht, ist es sinnvoll, das beste Wasser zu verwenden, das Sie finden können. Was die Temperatur betrifft, so sollte die beste italienische Espressomaschine das Wasser auf eine Temperatur zwischen 190 und 196 Grad erhitzen.
Was ist der optimale Druck für die Zubereitung von Espresso?
Die meisten Baristi sind sich einig, dass 9 bar der optimale Druck für einen Espresso ist. Das Neunfache des Luftgewichts als Druck auf das Wasser über eine minimale Fläche für 25 bis 30 Sekunden gilt als Goldstandard für Espresso. Wie bei allen Aspekten der Kaffeezubereitung ist es jedoch wichtig, seine Vorlieben herauszufinden und ihnen zu folgen.
Kann eine vollautomatische Espressomaschine auch Tropfkaffee zubereiten?
Automatische Espressomaschinen können in der Regel keinen Tropfkaffee zubereiten. Einige hochwertige Maschinen sind mit einer Tropfkanne ausgestattet; sie sind im Grunde genommen zwei Kaffeemaschinen in einer, und es kann besser sein, einfach eine separate Tropfkanne zu haben.
Wie oft sollten Sie eine Espressomaschine entkalken?
Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers. Viele Geräte überwachen die Wartungsintervalle automatisch und fordern bzw. unterstützen Sie bei der Durchführung der Wartungsarbeiten.
In der Regel sollte die Entkalkung etwa einmal im Monat erfolgen, wobei die Empfehlungen von alle drei Wochen bis alle zwei Monate reichen. Die Antwort hängt natürlich von der Wasserqualität, der Sorgfalt bei der Wartung und der Anzahl der zubereiteten Getränke ab.
Wie kann ich eine Espressomaschine reinigen?
Wenn Sie Ihre Espressomaschine nicht sauber halten, leidet die Qualität des Kaffees in Ihrer Tasse. Öle und Kaffeesatz sammeln sich an und beeinträchtigen den Brühvorgang. Wenn Sie Ihre Espressomaschine täglich benutzen, sollten Sie sie einmal im Monat reinigen. Reinigen und spülen Sie alle Filter und den Siebträger nach jedem Gebrauch.
Verwenden Sie dazu etwas heißes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Nehmen Sie entweder den Siebträger ab und reinigen Sie ihn, oder verwenden Sie eine Bürste, um den Kaffeesatz zu entfernen, wenn Sie ihn nicht abnehmen können.
Lassen Sie heißes Wasser ohne Filter durch die Maschine laufen. Reinigen Sie auch den Aufschäumer nach jedem Gebrauch, um zu verhindern, dass sich Milch ansammelt und sauer wird, was das Getränk und den Espresso verderben könnte.
Wie lange sollte eine vollautomatische Espressomaschine halten?
Normalerweise kann man davon ausgehen, dass ein Espresso-Vollautomat mindestens 10 Jahre hält. Die Brühgruppen und Milchkreisläufe dieser hochwertigen Maschinen sind zunehmend so konstruiert, dass sie sich selbst reinigen und leicht aus der Maschine herausgenommen werden können.
Diese Maschinen sind auf Zuverlässigkeit ausgelegt. Die zu erwartende Lebensdauer hängt natürlich vom Hersteller und Modell der Maschine, von Ihrem Nutzungsverhalten und der von Ihnen durchgeführten Wartung ab.
Die gute Nachricht ist, dass die Wartung immer einfacher wird, da die Espressomaschinen immer besser konstruiert sind und immer mehr Teile in gewerblicher Qualität in die Haushaltsmaschinen eingebaut werden.
Fazit
Planung ist das A und O, wenn Sie nicht mit einer Espressomaschine enden wollen, die nicht Ihren Bedürfnissen entspricht. Schauen Sie sich unseren kurzen Kaufratgeber an, um herauszufinden, welcher Maschinentyp am besten zu Ihnen passt, und genießen Sie zu Hause einen erstklassigen Espresso wie die Italiener.
Abschließend möchten wir Ihnen davon abraten, beim Kauf einer Espressomaschine nur auf den Preis zu achten. Sie können zwar gelegentlich eine billige Maschine finden, die auch etwas taugt, aber die meisten Billigangebote werden Sie früher oder später enttäuschen. Bleiben Sie bei einer der Maschinen, die wir oben getestet haben, und Sie sind auf der sicheren Seite.
Schreibe einen Kommentar